
Fachschule für Technik – Ziel und Zweck
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Neben einer Weiterbildung im allgemeinbildenden Bereich liegt das Hauptgewicht auf der Erweiterung und Vertiefung des fachrichtungsbezogenen Grundwissens und auf den schwerpunktbezogenen Anwendungsfächern (siehe Stundentafel). Im Wahlpflichtbereich können zudem die Anforderungen der heimischen Wirtschaft besonders berücksichtigt werden.
Am Ende des 2. Jahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Die 2-jährige Ausbildung befähigt den Techniker zur Führungskraft im mittleren Management. Seine Aufgabe ist es in weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen und Mitarbeiter zu leiten.
- Fachschule für Technik: Textiltechnik
Fachschule für Technik – Textiltechnik in Teilzeit
Aufnahmevoraussetzungen:
• Hauptschulabschluss (alternativ: Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes)
• Berufsschulabschluss (alternativ: Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes)
• Abschlussprüfung in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungs- beruf, sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit (mind. 12 Monate)
• Beschäftigungsverhältnis während der Ausbildungsdauer in einem Betrieb der TextilindustrieUnterricht:
Weiterlesen →
• 3 Schuljahre in Teilzeit, d.h. es muss während der Weiterbildung ein Beschäftigungsverhältnis Unternehmen der Textiltechnik bestehen.
• Der Unterricht wird als Präsenzunterricht (Freitag ganztägig / Samstag halbtägig) und zusätzlichem Fernlernunterricht durchgeführt.
• Unterrichtsfächer siehe Stundentafel - Fachschule für Technik: Profil Elektrotechnik | Vollzeit
- Fachschule für Technik: Profil Automatisierungstechnik, Mechatronik
- Fachschule für Technik: Profil Maschinentechnik | Vollzeit und Teilzeit
- Aufnahmeverfahren und Kosten der Weiterbildung
- Ablauf der Weiterbildung / Ausbildungsdauer